Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie ihre Browser-Einstellungen.

Angebote für Forschungsdaten zur Integration im Rahmen von Text+

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

bei den laufenden Text+-Planungen bereiten wir uns aktuell darauf vor, einen überarbeiteten Förderantrag in der zweiten NFDI-Runde zu stellen. Mit Ihnen zusammen möchten wir den reichen Schatz an Forschungsdaten und Anwendungsmöglichkeiten, den die Geisteswissenschaften und weitere Disziplinen bieten, sichten und produktiv in die NFDI-Initiative Text+ einbringen. Gerade durch die Vielfalt und Menge der Forschungsdaten sowie eine große Bandbreite an Forschungsfragen soll eine stabile und facettenreiche Basis für eine Forschungsdateninfrastruktur geschaffen werden.

Innerhalb der Initiative Text+ werden drei Datenbereiche unterschieden: Editionen, Wörterbücher / lexikalische Ressourcen und Sammlungen. In diesen Datenbereichen können Sie die Initiative Text+ durch Ihre Angebote an Forschungsdaten, Forschungsfragen und Forschungsaufgaben bereichern.

Ihre Forschungsdaten können das Angebot von Text+ ergänzen und in den Pool repräsentativer Datenbestände für Text+ aufgenommen werden. In der Governance von Text+ ist vorgesehen, dass die wissenschaftliche Koordination und Weiterentwicklung der drei Datendomänen (Sammlungen, lexikalische Ressourcen und Editionen) von Text+ ausschließlich in den Händen von Fachwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern liegen soll. Diese Weiterentwicklung wird auf Grundlage des Datenpools erfolgen. Um einen strukturierten Überblick zu den für die Community relevanten Datenbeständen zu erhalten, haben wir einen Fragebogen erstellt.

Die geisteswissenschaftliche Community in ihrer Vielfalt ist für Text+ der wichtigste Bezugspunkt und wir möchten sie durch Ihre Mithilfe repräsentieren. Wir möchten Sie daher zur Mitarbeit und Mitgestaltung im Rahmen der NFDI einladen.

Wir bitten um eine Rückmeldung bis 16. August 2020. Spätere Zusendungen können wir in der Regel nicht mehr in die Antragsvorbereitung einbeziehen. Für Rückfragen und ausgefüllte Forschungsdatenangebote wenden Sie sich bitte an office@text-plus.org.

Mit besten Grüßen im Namen des gesamten Text+ Teams

Erhard Hinrichs

Spokesperson Text+

 

 

 

Angebote für Forschungsdaten zur Bereitstellung und Integration im Rahmen von Text+

 

Zur Erweiterung des Angebots für Forschungsdaten durch die NFDI-Initiative Text+ werden Vorschläge und Angebote von Forschungsdaten entgegengenommen. Diese Vorschläge werden durch Text+ evaluiert und priorisiert. Eine Auswahl der eingegangenen Angebote soll auch auf den Webseiten von Text+  als Beispiel veröffentlicht werden.

In dieser Umfrage sind 13 Fragen enthalten.
Angaben zu Angeboten
(Dies ist eine Pflichtfrage.)
Name der anbietenden Institution(en):
Name der Datensammlung
Angebotsbeschreibungen
Kurzbeschreibung der Daten (max. 100 Wörter)
Webseite, auf der das Angebot beschrieben oder bereitgestellt wird (optional)

Angaben zur aktuellen Verwendung in qualitativer und quantitativer Hinsicht (z.B. Bedeutung für bestimmte Fachdisziplinen bzw. für bestimmte Forschungsfragen, Alleinstellungsmerkmal der Daten, Anzahl der registrierten Nutzenden, Anzahl der Nutzenden aufgrund von Log-Daten, Anzahl von Downloads oder Lizenznehmenden, Anzahl von Projekten, die die Daten bereits einsetzen)

Für welche geisteswissenschaftlichen Fachdisziplinen sind die Daten relevant? Bitte geben Sie die Disziplinen an, die diese Daten nutzen können, getrennt durch Kommata.
Welchen Nutzen könnten andere Forschende aus diesen Daten ziehen (max. 100 Wörter, optional)

In welcher Modalität / in welchen Modalitäten liegen die Daten vor (geschrieben, gesprochen, gebärdet, ...)?

In welchen digitalen Formaten liegen die Daten vor (XML, PNG, DOCX, TEI-XML, JSON, RDF, WAV, MP3, ...)?
In welchen Sprachen liegen die Daten vor (z. B. Deutsch, Englisch, Latein, deutsche Gebärdensprache, Koptisch, ....)?
Bitte geben Sie an, um was für Daten es sich handelt, z. B. um eine Brief-Edition, ein annotiertes Korpus, eine lexikalische Ressource, eine Textsammlung, eine Namensliste. Diese Beispielliste ist nicht umfassend.
Ansprechpartner: Name, E-Mail und Telefonnummer der Ansprechpartnerin bzw. des Ansprechpartners für den Betrieb des Angebots
Antragsbereich, für den das Angebot relevant ist (bitte ankreuzen, Mehrfachnennung möglich)