Informationen zum Datenschutz
Die wissenschaftliche Verantwortung für diese Umfrage liegt bei A. Albers, Didaktik der Geschichte, Georg-August-Universität Göttingen. Kontakt: anne.albers@stud.uni-goettingen.de
Wir haben keinen Zugang zu personenbezogenen Informationen. Ausnahme: Sie selbst können Ihre Daten deanonymisieren, indem Sie uns Ihre Emailadresse hinterlassen, damit wir Sie ggf. für eine Folgeerhebung kontaktieren können. Der Personenbezog wird in diesem Fall lediglich zum Zweck der Kontaktaufnahme hergestellt, es erfolgt keine deanonymisierte Publikation Ihrer Daten.
Die Datenerhebung erfolgt ausschließlich zum Zweck der wissenschaftlichen Verarbeitung.
Es sind wissenschaftliche Veröffentlichungen der Analysen und Ergebnisse geplant, die auf den hier zu erhebenden Daten basieren.
Die Datenverarbeitung und -weitergabe (in wissenschaftlichen Publikationen oder auf Fachveranstaltungen) erfolgt anonymisiert.
In dieser Umfrage werden wir Sie als Lehrperson zu folgenden Themen befragen:
- Didaktische Gestaltung des Geschichtsunterrichts
- Geschichtstheorie
- Geschichtsunterricht in der Migrationsgesellschaft
- Migration und Integration
- Soziodemografische Daten
Hinweise zu Art. 13 der EU-Datenschutzgrundverordnung
Folgende Informationen sind Ihnen gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO, Verordnung (EU) 2016/679) bei Erhebung der personenbezogenen Daten mitzuteilen. Diese Rechte gelten nur, soweit die Daten noch Personenbezug haben.
• Zu Art. 13 Abs. 1 a) und b):
Verantwortlicher für die Erhebung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten gem. Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die Georg- August-Universität Göttingen Stiftung öffentlichen Rechts (ohne Universitätsmedizin), Wilhelmsplatz 1, 37073 Göttingen, vertreten durch den Präsidenten [im Folgenden: Universität Göttingen], konkrete Daten verarbeitende Stelle ist die Didaktik der Geschichte, Lehrstuhl Prof. Michael Sauer.
Datenschutzbeauftragter der Universität Göttingen ist
Herr Prof. Andreas Wiebe, LL.M. (Virginia),
Platz der Göttinger Sieben 6
37073 Göttingen
E-Mail: datenschutz@uni-goettingen.de.
• Zu Art. 13 Abs. 1 c):
Die Erhebung der personenbezogenen Daten ist zu Forschungszwecken notwendig und beruht auf Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO.
• Zu Art. 13 Abs. 1 e):
Die personenbezogenen Daten werden folgendermaßen weiterverarbeitet und an weitere zuständige Stellen übermittelt:
o Forschung: Die im Rahmen von Studien angegebenen Daten werden von den Ihnen angegebenen Forschenden verarbeitet.
• Zu Art. 13 Abs. 2 a):
Die Speicherdauer der Daten ist unbegrenzt. Auf jeden Fall werden die personenbeziehbaren Daten gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden. Wo und wann immer möglich, werden die Daten anonymisiert.
• Zu Art. 13 Abs. 2 b):
Die betroffene Person hat gegenüber [der Organisationseinheit] ein Recht auf Auskunft über die sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie gegebenenfalls auf Berichtigung, Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten und ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie ein etwaiges Recht auf Datenübertragbarkeit.
• Zu Art. 13 Abs. 2 c):
Soweit die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie jederzeit das Recht, die Einwilligung zu widerrufen. Die bis dahin erfolgte Datenverarbeitung bleibt rechtmäßig, der Widerruf gilt nur für die Zukunft. Ihre Daten werden in diesem Fall unverzüglich gelöscht.
• Zu Art. 13 Abs. 2 d):
Der betroffenen Person steht ein Beschwerderecht bei einer datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO) zu.
Die für die Universität Göttingen zuständige datenschutzrechtliche Aufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de, zu.
• Zu Art. 13 Abs. 2 e):
Die Bereitstellung der Daten durch Sie kann verpflichtend sein. Darüber werden Sie im Einzelfall informiert.
• Zu Art. 13 Abs. 3:
Ist beabsichtigt, die personenbezogenen Daten für einen anderen Zweck weiterzuverarbeiten als den, für den sie ursprünglich erhoben wurden, so stellt die Universität Göttingen oder die Didaktik der Geschichte der betroffenen Person vor dieser Weiterverarbeitung Informationen über diesen anderen Zweck und alle anderen maßgeblichen Informationen zur Verfügung.