DATENSCHUTZHINWEISE NACH ART. 13, 14 UND 21 DSGVO
Datenschutz ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten (im Folgenden „Daten“) gemäß den gesetzlichen Vorgaben und möchten dies in transparenter Weise gestalten. Daher möchten wir Ihnen mit den folgenden Datenschutzhinweisen kurz erläutern, welche Daten wir verarbeiten, und zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage dies erfolgt. Zudem erhalten Sie Auskunft über Ansprechpartner*innen sowie Ihre Rechte in Zusammenhang mit der Datenverarbeitung.
|
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen: Leuphana Universität Lüneburg vertreten durch den Präsidenten Universitätsallee 1 21335 Lüneburg
|
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten: Leuphana Universität Lüneburg - Datenschutzbeauftragter - Universitätsallee 1 21335 Lüneburg E-Mail: dsb@leuphana.de
|
ZWECKE UND RECHTSGRUNDLAGEN DER DATENVERARBEITUNG:
Bereitstellung Online-Anmeldeformular, Session-Cookies
Wir nutzen die von Ihnen in unserem Online-Anmeldeformular angegebenen Daten (Name, Nachname, E-Mail-Adresse, optional Ihre Telefonnummer, Unternehmen, Branche, Gründungsjahr, Anzahl der Mitarbeiter und Jahresumsatz) zusammen mit Ihren Angaben zur Motivation und zur Art der gewünschten Teilnahme um Registrierung zu bearbeiten und eine Auswahl der Teilnehmer durch unser Auswahlkomitee zu ermöglichen. Das Auswahlkomitee erhält Zugriff auf die relevanten Daten, um über die Aufnahme in das Programm zu entscheiden.
Für die Anmeldung mittels Online-Formular nutzen wir Limesurvey. Der Dienst wird uns von der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen, Am Faßberg 11, 37077 Göttingen bereitgestellt. Wenn Sie das Online-Anmeldeformular nutzen, verarbeitetet Limesurvey zur Bereitstellung des Dienstes folgende technisch notwendige Daten: IP-Adresse, Browsertyp/Betriebssystem, Quellsystem (Referrer-URL), Datum und Uhrzeit des Zugriffs. Die Daten werden in den Logfiles des Systems 7 Tage nach Erhebung gelöscht und nicht mit den Formular-Inhalten zusammengeführt. Bei einer darüberhinausgehenden Speicherung der Log-Files werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients ausgeschlossen ist. Die Speicherung der Daten in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen, zur Optimierung der Website sowie zur Sicherstellung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme.
Zur Dateneingabe setzt das Online-Formular temporäre Session-Cookies jeweils mit einer Session-ID auf Ihrem Gerät:
survey.academiccloud.de – PHPSESSID (Session-ID)
survey.academiccloud.de - YII_CSRF_TOKEN
Damit werden temporär die in die Felder der verschiedenen Formularseiten eingegebenen Informationen einer einheitlichen Anfrage zugeordnet. Temporäre Session-Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem Sie unser Online-Angebot verlassen und Ihren Browser geschlossen haben, oder Sie Ihre Cookies im Browser löschen.
Die Speicherung von oder der Zugriff auf Informationen in Ihrer Endeinrichtung erfolgt gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 des Gesetzes über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien (TTDSG).
Diese Datenverarbeitungen sind erforderlich zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die aufgrund Ihrer Anfrage erfolgen und um anschließend den zwischen Ihnen und uns geschlossenen Vertrag zu erfüllen.
Die datenschutzrechtliche Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist daher Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe b Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Allgemeine Informationen:
Auch wenn Sie von Ihren untenstehenden Rechten keinen Gebrauch machen, werden Ihre Daten bei uns nur so lange gespeichert, wie es für die oben genannten Zwecke erforderlich ist, allerhöchstens bis zum Abschluss des Projekts im Mai 2028. Die technischen Log-Files werden grundsätzlich maximal 7 Tage gespeichert. Das gilt nicht, sofern abweichend davon ein längerer Speicher- oder Aufbewahrungszeitraum gesetzlich vorgeschrieben oder für die Rechtsdurchsetzung innerhalb der gesetzlichen Verjährungsfristen erforderlich ist. Sofern Daten lediglich noch zu den vorgenannten Zwecken aufbewahrt werden, ist der Datenzugriff auf das dafür nötige Maß beschränkt.
Wir behalten Ihre Daten grundsätzlich für uns und stellen sie nur denjenigen Mitarbeitenden zur Verfügung, die sie für ihre Tätigkeit im Rahmen der Aufgabenerfüllung benötigen. Dies gilt nicht, wenn wir gesetzlich zu einer Weitergabe verpflichtet sind. Zudem behalten wir uns vor, einige dieser Tätigkeiten wie z.B. die Bereitstellung eines Online-Anmeldeformulars durch Drittanbieter ausführen zu lassen, sofern diese hinreichende Garantien dafür bieten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so durchgeführt werden, dass die Datenverarbeitung im Einklang mit den gesetzlichen Anforderungen erfolgt und den Schutz Ihrer Rechte gewährleistet. Wir haben insoweit einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen, Am Faßberg 11, 37077 Göttingen geschlossen.
Wir möchten Sie darüber informieren, dass die Bereitstellung Ihrer Daten für die Erfüllung des Vertrages erforderlich ist. Sofern Sie Ihre Daten nicht bereitstellen, hat dies für Sie zur Folge, dass der Vertragsschluss oder die anschließende Vertragserfüllung verhindert wird, was weitere gesetzliche und vertragliche Ansprüche nach sich ziehen kann.
Der Vollständigkeit halber möchten wir Sie darüber informieren, dass sich aus einem zustande gekommenen, aber nicht durchführbaren Vertragsverhältnis weitere zivilrechtliche Folgen ergeben können.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling i.S.d. Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO findet nicht statt.
Ihre Rechte:
Sie haben das Recht, von uns Auskunft über die Verarbeitung Sie betreffender Daten zu verlangen. Dieses Auskunftsrecht umfasst neben einer Kopie der Daten auch die Zwecke der Datenverarbeitung, die Datenempfänger sowie die Speicherdauer.
Sollten unrichtige Daten verarbeitet werden, können Sie von uns unverzüglich die Berichtigung dieser Daten verlangen. Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen nach Art. 17 bzw. 18 DSGVO vor, steht Ihnen zudem grundsätzlich das Recht auf unverzügliche Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu. Bitte beachten Sie, dass eine eingeschränkte Verarbeitung der Daten unter Umständen nicht möglich ist.
Des Weiteren können Sie unter den Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO von Ihrem Recht auf Datenübertragbarkeit Gebrauch machen.
Zur Ausübung Ihrer oben genannten Rechte wenden Sie sich bitte an:
|
Leuphana Universität Lüneburg James David Cody Long Universitätsallee 1 21335 Lüneburg E-Mail: tncc@leuphana.de
|
Bei weiteren Fragen berät Sie gerne unser Datenschutzbeauftragter.
Mit datenschutzrechtlichen Beschwerden wenden Sie sich bitte an eine Datenschutzbehörde Ihrer Wahl.
Unmittelbar für die Leuphana Universität Lüneburg zuständig ist:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover.
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de